
Casio G-Shock präsentiert jedes Jahr ein High-End-MR-G-Modell, das von japanischer Handwerkskunst inspiriert ist. Ein reguläres MRG-B2000 steht bereits auf dem Top-Regal von G-Shock. Modelle mit klangvollen japanischen Namen wie Tsuiki, Tetsu-Tsuba, Sadanobu Gassan, Shougeki-Maru und Hana-Basara sind jedoch der Inbegriff der G-Shock-Technologie. Das Juryoku-Maru: San, ein Katana, das vom Schwertschmiedmeister Teruhira Kamiyama speziell für G-Shock hergestellt wurde, inspirierte das 2024 MRG-B2000JS-1A.
Teruhira Kamiyama ist ein junger Schwertschmied mit außergewöhnlichem Talent. Er ist auch der Anführer der Katana-Welt im modernen Japan. Kamiyamas Streben nach der Stärke und Schönheit des japanischen Schwerts entspricht G-Shocks Vision für MR-G-Modelle. Aus diesem Grund beauftragte Casio den Meister der Katana-Herstellung, ein originales G-Shock-Schwert zu schmieden, das Juryoku-Maru: San.

Ich hatte die Gelegenheit, Kamiyama in seiner Schmiede in Setouchi, Okayama, zu besuchen und etwas über den Ursprung des MRG-B2000JS-1A zu erfahren. Dieser Testbericht wird sich auf das neueste G-Shock MR-G beziehen, aber ich werde Ihnen auch erzählen, was ich bei diesem Treffen gelernt habe. Die Marke hat mehrere Elemente ihres maßgeschneiderten Juryoku-Maru: San-Katana auf die Uhr übertragen. Natürlich werde ich diese Elemente hier auch ansprechen.
Lünette aus rekristallisiertem Hybrid-Titan
Eines der auffälligsten Elemente eines Katana ist seine Klinge. Das tadellose Härtungsmuster, das Meisterschwertschmied Teruhira Kamiyama für die Klinge des Juryoku-Maru: San schmiedete, inspirierte die Lünette des MRG-B2000JS-1A. Das Lünettenmuster spiegelt Kamiyamas Klingendesign in Schichten aus Ti64 und reinem Titan wider.
Casio setzt diese Schichten einer Hochtemperatur- und Hochdruckkompression aus. Das Material wird dann geschnitten, poliert und rekristallisiert, um die Lünettenform mit einem einzigartigen Muster zu erzeugen, das die beiden Arten von verwobenem Titan aufweist. Darüber hinaus wird das Titangehäuse des MRG-B2000JS-1A rekristallisiert, um die großen Kristalle sichtbar zu machen, wie im Härtemuster der Juryoku-Maru: San-Klinge. Das Lünetten- und Gehäusemuster variiert bei jeder Uhr aufgrund der Details des Herstellungsprozesses.
Handgravierte 燦-Inschrift
Mit derselben Technik wie auf dem Griff des Katana hat Kamiyama die Inschrift 燦 – das japanische Schriftzeichen für San, das „brillant“ bedeutet – auf jede Gehäuserückseite manuell eingraviert. Die Uhr ist eine limitierte Auflage von 800 Stück weltweit, jedes mit einer Seriennummer, und Kamiyama hat jedes einzelne Stück selbst graviert. Aufgrund der handgefertigten Gravur wird das genaue Aussehen der Gehäuserückseite also bei jeder Uhr unterschiedlich sein.
Armband mit Aogai-nuri-Muster
Aogai-nuri (青貝塗), was „blaue Muschelmalerei“ bedeutet, ist eine Art japanisches Raden (螺鈿) oder Perlmutteinlage. Es handelt sich um eine dekorative Technik, die in der traditionellen japanischen Kunst und Holzverarbeitung verwendet wird. Der Name bezieht sich auf das Einsetzen von Abalone-, Turban-, Perlmuttmuschelschalen und anderen Muscheln, die in die Kategorie der Aogai-Muscheln fallen, in eine geschnitzte Oberfläche aus Lack oder Holz. Die Dünnheit der verwendeten Muscheln ist charakteristisch für Aogai-nuri. Diese Muscheln werden auf eine Dicke von etwa 0,1 mm gehobelt. Wenn sie auf Lack aufgetragen werden, lässt die Dünnheit der Muscheln die schwarze Farbe darunter durchscheinen, wodurch die Muscheln blau erscheinen, daher der Name.
Der traditionelle japanische Kunsthandwerker Mamoru Nomura, Leiter von Sagaraden Nomura in Kyoto in dritter Generation, verwendete diese dekorative Aogai-Nuri-Technik für die Scheide von Juryoku-Maru: San. Sie ist in einem Originaldesign festgehalten, das speziell für das Armband des MRG-B2000JS-1A entworfen wurde. Casio verwendete eine originelle (zum Patent angemeldete) Strukturfarbtechnik, um ein lebendiges Aussehen und eine Textur zu erzeugen, die je nach Betrachtungswinkel ihre Farbe ändert. Durch ultrapräzise Verarbeitung auf Mikroebene entstehen Mikrostrukturen auf den Metalloberflächen, die Licht reflektieren und so eine prächtige Farbgebung erzeugen. Casio wählte die spezielle DAT55G-Legierung von Daido Steel, um die Strukturfarbe vor Kratzern zu schützen. Darüber hinaus erhält das Armband eine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC), die für noch höhere Abriebfestigkeit sorgt.
Das Armband verfügt über einen Druckknopf-Sicherheitsverschluss, der ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert. Darüber hinaus bietet der Verschluss drei Positionen zur Feineinstellung über Löcher an den Seiten. Diese Art von Verschluss ist auch bei anderen MR-G-Modellen vorhanden, allerdings in anderen Materialkombinationen.
Zifferblattmuster
Der Griff von Juryoku-Maru: San weist Hishimaki-gara (菱巻柄) auf, ein traditionelles rautenförmiges Muster, das oft auf Katanas zu sehen ist. Das strukturierte Muster des Griffs inspirierte die Grundstruktur des Zifferblatts, während die Indizes an die Krümmung der Klinge eines Katanas erinnern.
Die oben beschriebenen Elemente stammen vom Juryoku-Maru: San-Katana, das das Design der MRG-B2000JS-1A inspirierte. Das ist jedoch natürlich nicht alles, was es über diese Premium-Uhr zu sagen gibt. Kommen wir zu den anderen wichtigsten Punkten.
Yamagata Premium-Produktionslinie
Wie alle Premium-G-Shock-Modelle wird auch die MRG-B2000JS-1A in Casios Yamagata-Fabrik in Japan hergestellt. Mit einer Kombination aus Technologie zur Maximierung der Genauigkeit unter Verwendung der speziellen Fertigungsanlagen des Unternehmens und einem hohen Maß an menschlichem Können, das nur bei hochqualifiziertem Personal vorhanden ist, produziert Yamagata Casio hochwertige und hochpräzise Uhren. Casio arbeitet mit einem in Japan häufig verwendeten Fähigkeitsidentifizierungssystem, das von Bronze, Silber, Gold und Platin bis hin zu Meister reicht. Bei meinem Besuch in der Yamagata-Fabrik war es lustig zu erfahren, dass niemand den deutschen Ursprung der „Meister“-Abstufung erkannte.
Casio Yamagata Premium-ProduktionslinieBesucher der Casio Yamagata Premium-ProduktionslinieCasio Yamagata Premium-Produktionslinie
Obwohl ich in der Schweiz und in Deutschland Uhrmachermeister gesehen hatte, hatte ich noch nie eine so riesige automatisierte Fertigungsanlage wie die Yamagata Premium-Produktionslinie in Japan gesehen. Soweit das Auge reicht, gibt es Roboter und automatisierte Maschinen, und alles ist unter perfekten Bedingungen, einschließlich der wenigen Mitarbeiter in diesem Bereich. Was mich noch mehr überraschte als die enorme Größe, war die makellose Verarbeitung jeder Uhr, die diese Fabrik in Yamagata verlässt. Ich bin Casio dankbar, dass ich dies aus erster Hand erleben und sehen durfte.
Sallaz-Politur der Clad Guard-Struktur
Es gibt noch viel mehr über die Qualitäten der MRG-B2000JS-1A zu sagen, aber diese Qualitäten sind nicht nur dieser besonderen Uhr vorbehalten. Lex und Mike haben bereits die allgemeineren Spezifikationen der Vorgänger von G-Shock Juryoku-Maru: San erwähnt. Trotzdem werde ich hier auch einige erwähnen. Da wäre zum Beispiel die Verarbeitung der äußeren Metallteile. G-Shock wendet hier eine Sallaz(*)-Politur an, um ein hohes Maß an Glätte zu erreichen. Anschließend werden Lünette und Gehäuse einem Tiefenhärtungsprozess unterzogen, um ihre Oberflächen zu stärken. Wie bereits erwähnt, ist die Lünette mit einer diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtung (DLC) versehen und das Gehäuse wird mit einer Lichtbogenionenbeschichtung (AIP) versehen, um eine noch höhere Abriebfestigkeit zu erzielen.
*Sallaz und Zaratsu
Wir werden oft gefragt, was der Unterschied zwischen der Sallaz- und der Zaratsu-Politur ist. Die Antwort ist weniger kompliziert, als die meisten Leute denken. In den frühen Tagen der Uhrmacherei kauften und verwendeten japanische Uhrmacher deutsche Poliermaschinen der Gebrüder Sallaz, oder auf Englisch „Sallaz Brothers“. Viele japanische Uhrenmarken wie G-Shock, Citizen und Minase verwenden für ihre Politur noch immer den ursprünglichen deutschen Namen Sallaz. Grand Seiko beispielsweise verwendet jedoch den japanischen phonetisch angepassten Namen Zaratsu (ザラツ). Im Wesentlichen läuft alles auf eine europäische Technik namens Schwarz-/Spiegelpolitur hinaus, die darauf abzielt, Verzerrungen in der Oberfläche des Metalls zu reduzieren, um das Licht gleichmäßig zu reflektieren. Der Unterschied zwischen einer Poliermaschine von Sallaz Brothers und anderen besteht darin, dass bei ersterer die flache Vorderseite der rotierenden Polierscheibe anstelle der abgerundeten Seite verwendet wird.
Verbesserte Stoßfestigkeit und Genauigkeit
Wie jede andere G-Shock ist die MRG-B2000JS-1A für extrem harte Einsätze ausgelegt. Ihre Konstruktion hilft der Uhr, drei Arten von Erdbeschleunigung standzuhalten – Stoß, Zentrifugalkraft und Vibration. Darüber hinaus ist sie praktisch wasserdicht bis 200 Meter und resistent gegen starke Magnetfelder. Die MRG-B2000-Serie verfügt zusätzlich über Schutzteile, die in die verschraubte Krone und die Knöpfe eingebaut sind, um Stöße auf ihr leistungsfähiges und komplexes Modul 5625 abzufedern. Dies ist ein solarbetriebenes Modul, das eine funkgesteuerte Multiband-6-Zeitmessung mit zusätzlicher Bluetooth-Konnektivität zum Smartphone des Trägers zur automatischen Einstellung der Uhrzeit und ihrer vielen verschiedenen Funktionen bietet.
Super Illuminator und Saphirglas
Bei der MRG-B2000JS verwendet G-Shock seine Super Illuminator-Technologie, um die Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit zu gewährleisten. Der Super Illuminator ist eine spektakuläre Kombination aus hochheller LED und Casios proprietärem Neobrite-Leuchtmaterial. Es ist eine Augenweide und stark genug, um auch bei Tageslicht bewundert zu werden. Ein kratzfestes, hochtransparentes Saphirglas mit einer Antireflexbeschichtung trägt wesentlich zum klaren Erscheinungsbild des makellos verarbeiteten Zifferblatts, der Indizes und Zeiger bei.
Abschließende Gedanken und Preisgestaltung
Nachdem ich nun die meisten technischen Spezifikationen und inspirierenden Hintergründe erklärt habe, werde ich persönliche Eindrücke von der wahrscheinlich teuersten Uhr von G-Shock in der aktuellen Produktpalette teilen. Ja, der Verkaufspreis für die G-Shock MRG-B2000JS-1A Juryoku-Maru: San beträgt 8.000 €. Und ja, das ist viel Geld. „Speziell für eine G-Shock“, höre ich Sie sagen. Aber es ist nicht irgendeine G-Shock. Es ist der Höhepunkt dessen, was Casio derzeit in seiner High-End-Fabrik Yamagata Premium Production Line produzieren kann.
Ich hätte wahrscheinlich genauso reagiert, wenn ich nicht die Gelegenheit gehabt hätte, die Entwicklung dieser Uhr mitzuerleben und ihre Produktion selbst zu sehen. Es ist und bleibt eine G-Shock, aber sie wird auf einem Niveau produziert und veredelt, das mit den großen Namen der europäischen Uhrenindustrie mithalten kann. Und das merkt man sicherlich, und glücklicherweise. Eine Uhr so zu erleben, wie ich es getan habe, ist unbezahlbar. Ich hoffe, ich kann etwas von dem Gefühl und dem Wert vermitteln, den es diesem speziellen MR-G-Modell verleiht.
Neben meinem Besuch bei Teruhira Kamiyama, der mir die Ursprünge der Uhr erklärte, und dem Besuch der Anlage der Premium Production Line in Yamagata hatte ich das Privileg, mehrere Wochen lang ein Exemplar der MRG-B2000JS-1A Juryoku-Maru: San zu tragen. Obwohl es eine große Uhr mit einem Durchmesser von fast 50 mm ist, ist sie ein Genuss, selbst an meinem 17,5 cm großen Handgelenk. Am meisten hat es mich gestört, als ich sie abnehmen und an Casio zurückgeben musste. 😉
Verfügbarkeit
Die G-Shock MRG-B2000JS-1A Juryoku-Maru: San ist ab Ende November 2024 im Handel erhältlich. Wie erwähnt handelt es sich um eine Auflage von 800 einzeln nummerierten Stücken. Die ersten Sammler, die sie bekamen – Steffen Ebers und Marc Krämer, denen wir handgeschriebene persönliche Nachrichten von Teruhira Kamiyama mitbrachten – erhielten ihre Uhren während einer Veranstaltung in der G-Shock-Boutique in Hamburg. Solange der Vorrat reicht, kann die MRG-B2000JS-1A über einen nationalen G-Shock-Onlineshop, G-Shock-Boutiquen und Einzelhändler bestellt werden, die für den Verkauf von Modellen der Premium Production Line zertifiziert sind.
Was ist Ihre Meinung zum G-Shock MRG-B2000JS-1A Juryoku-Maru: San? Kann eine Marke wie G-Shock einen solchen Preis für ein High-End-Produkt wie dieses rechtfertigen? Abgesehen vom Preis, was sind Ihrer Meinung nach die Stärken und wahrscheinlichen Schwächen des MRG-B2000JS-1A? Bitte lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!
Uhrenspezifikationen
MARKE
G-Shock
MODELL
MR-G Juryoku-Maru: San
REFERENZ
MRG-B2000JS-1A
ZIFFERBLATT
Schwarz mit Hishimaki-Gara-Textur, aufgesetzten Indizes, Hilfszifferblatt für Dualzeit, 24-Stunden-Anzeige, Tag-/Funktionsanzeige, Datumsfenster, Super Illuminator (LED und Neobrite-Leuchtstoff)
GEHÄUSEMATERIAL
Rekristallisiertes, tiefschichtgehärtetes Titan mit DLC- und AIP-Behandlungen, roséfarbene Schrauben, Krone und Drücker
GEHÄUSEABMESSUNGEN
49,8 mm (Durchmesser) × 54,7 mm (Länge) × 16,9 mm (Dicke); 154 g (Gewicht)
GLAS
Saphir mit Antireflexbeschichtung
GEHÄUSEBODEN
Titan mit handgraviertem 燦 (san) Kanji, mit vier Schrauben befestigt
UHRWERK
Casio 5625: solarbetriebenes Quarzmodul mit funkgesteuerter Zeitmessung und Bluetooth-Konnektivität
WASSERDICHTIGKEIT
200 Meter (20 Bar)
ARMBAND
Dreireihiges Titanarmband DAT55G mit Aogai-Nuri-Muster, schwarze DLC-Beschichtung, Faltschließe
FUNKTIONEN
Hauptzeit (zentrale Stunden, Minuten, Sekunden), Dualzeitanzeige, Weltzeit (27 Zeitzonen, Zeitumstellung Heimatstadt, automatische Sommerzeitumstellung), 24-Stunden-Stoppuhr, 24-Stunden-Countdown-Timer, Alarm, automatischer Kalender bis 2099, LED-Hintergrundbeleuchtung, Tough Solar-Ladefunktion, automatische Funkzeitanpassung Multi Band 6, Bluetooth-Konnektivität, Energiesparmodus
PREIS
8.000 € (einschließlich MwSt.)
BESONDERE HINWEISE
Limitiert auf 800 Stück weltweit